Netzwerke vernetzen für die digitale Transformation der Verwaltung

Datum14. November 2024
Uhrzeit13:30 bis 16:30 Uhr

Anliegen und Aufgabenstellung

Netzwerke und Vernetzungsformate können öffentlichen Verwaltungen dabei helfen, Wissen miteinander zu teilen, aus den Erfahrungen der anderen zu lernen und somit innovativer und effizienter zu arbeiten. Angesichts des Fachkräftemangels, begrenzter Ressourcen und der Komplexität bestehender Digitalisierungsvorhaben spielen Netzwerke und ähnliche Austauschformate (z.B. Communities of Practice) eine zunehmend wichtige Rolle im Kontext der Verwaltungsdigitalisierung.

In diesem Workshop können Sie Ihre Erfahrungen zu bestehenden formellen und informellen Vernetzungsformaten sowie Good Practices für die optimale Nutzung dieser Formate einbringen: Welche Hindernisse und Hürden gibt es im Hinblick auf Wissensaustausch und Vernetzung, und wie kann man sie überwinden? Wie lassen sich Synergien – auch mit der Wissenschaft und Zivilgesellschaft – besser nutzen? Inwieweit können solche Netzwerke Innovationen in der Verwaltung vorantreiben?

Im Rahmen des Workshops werden Sie sich – sowohl als Netzwerk-Affine, als auch als Netzwerk-Neugierige und -Neulinge – mit diesen und weiteren zentralen Fragen befassen. Gemeinsam führen Sie ein Mapping der bestehenden Netzwerke und anderen Vernetzungsformate durch. Das Ergebnis, das im Nachgang des Workshops als grafische Darstellung aufbereitet und veröffentlicht wird, soll eine Orientierung über Vernetzungsmöglichkeiten, Bedarfe und ggf. auch Weiterentwicklungspotenziale bieten.

Referent:innen

Theresa Amberger ist Projektmanagerin bei NExT e.V. und leitet das Forschungsprojekt „Erfolgsfaktor Community of Practice in der öffentlichen Hand“, welches den Mehrwert von Netzwerken für die Verwaltungstransformation untersucht. Mit einem Master in Kommunikationswissenschaften und mehrjähriger Erfahrung in Nutzerforschung freut sie sich nun die Bedarfe und Hürden beim Wissensaustausch im öffentlichen Sektor zu analysieren und an möglichen Lösungsideen mitzuwirken.

Ann Cathrin Riedel ist Geschäftsführerin von NExT e.V., dem Expert:innen Netzwerk für die digitale Transformation der Verwaltung. Davor verantwortete sie die internationale Digitalpolitik bei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Von 2018 bis 2024 war sie Vorsitzende von LOAD e.V. – Verein für liberale Netzpolitik. Im Jahr 2022 wurde sie in den Digitalbeirat zur Umsetzung der Digitalstrategie der Bundesregierung beim Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr und in den Digitalrat des Landes Sachsen-Anhalt berufen. Des Weiteren begleitet sie die Arbeit des Co:Lab – Denklabor & Kollaborationsplattform für Gesellschaft & Digitalisierung e.V., des Digital Autonomy Hub, des Projekts Plattform//Demokratie und dem Think Tank Center for Middle East and Global Order (CMEG) als Beirätin. Sie war als Sachverständige zu digitalpolitischen Themen im Deutschen Bundestag und Berliner Abgeordnetenhaus. Das Capital Magazin zeichnete sie 2020 als Top 40 unter 40 in der Kategorie „Wissenschaft und Gesellschaft“ aus, im Jahr 2023 wurde sie als Young Leader der Atlantik Brücke ernannt. In ihren Funktionen publiziert und spricht sie regelmäßig über Digitalisierung, Gesellschaft, Demokratie und Geopolitik – unter anderem in ihrem prämierten Newsletter „Ann Cathrin’s Digital Digest“.

Liadán Sage arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS. Ihre Themenschwerpunkte liegen im Bereich Innovativer Staat und digitale Partizipation. Liadán absolvierte ein internationales Masterstudium in Globaler Wirtschaft mit Fokus auf Innovationsprozesse und Netzwerkeffekte in Städten und Regionen. Vor ihrer Tätigkeit bei ÖFIT hat sie als politische Referentin für Wirtschafts- und Innovationspolitik bei der Botschaft von Irland in Berlin gearbeitet.

Christian Weidner arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft am Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS und studiert im Master Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation mit Schwerpunkten in Verwaltungs- und Organisationsforschung an der Universität Potsdam.