Vom Code zum Service: Wie können OS-Lösungen von der ÖV einfach nachgenutzt werden?

Lösungen auf Basis von Open-Source-Software sind eine unverzichtbare Grundlage aktueller IT und gewinnen auch im Bereich der öffentlichen Verwaltung an Bedeutung. Quelloffene Software, die modifiziert und nachgenutzt werden kann, reduziert die Abhängigkeit der ÖV von einzelnen IT-Herstellern, Allerdings sind bei der Nutzung von Open Source auch Herausforderungen zu meistern.

Trendscanning und Trendmanagement in der öffentlichen Verwaltung: Erkennung und Analyse zukünftiger Trend- und Technologieentwicklungen

Der Trendradar stellt eine grafische Übersicht und Kategorisierung relevanter Technologietrends dar. Zu jedem Trend gibt es eine Trendkarte, die unter anderem Informationen zu Anwendungsfällen, Branchenbeispielen und Kontaktpersonen innerhalb der Organisation enthält. Als Hauptinformationsquelle ermöglicht der Trendradar ein kontinuierliches Monitoring der Trends und dient der Vernetzung. 

AI4Democracy: Wie können wir KI nutzen, um unsere Demokratie zu stärken und mehr Bürger:innen an der Gestaltung unserer Gesellschaft teilhaben zu lassen? 

Jüngste Wahlen weltweit zeigen: Die Demokratie steht zunehmend auf dem Prüfstand. Desinformation und Polarisierung gefährden das Vertrauen der Bürger:innen in politische Prozesse. Technologische Entwicklungen können entscheidend dazu beitragen, diesen Herausforderungen zu begegnen und Bürger:innen stärker in die demokratische Teilhabe einzubinden.

Linked Open Data – Vernetzte Verwaltung für vernetzte Daten

Angesichts steigender Erwartungen an eine moderne, digitale und transparente Verwaltung steht die öffentliche Hand vor der Herausforderung, ihre Daten auf ein neues Qualitätsniveau zu heben. Eine Veröffentlichung gemäß den LOD-Prinzipien stellt dafür einen nachhaltigen und zukunftsweisenden Weg dar.