Referent:innen

Asena Soydaş (Bertelsmann Stiftung)

Asena Soydaş (Bertelsmann Stiftung)

Asena Soydaş ist Project Manager im Projekt „Ethik der Algorithmen“ der Bertelsmann Stiftung. Sie befasst sich mit der Governance von neuen Technologien und digitalpolitischen Fragen. Sie hat Politik & Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz sowie European Governance an der Sciences Po Grenoble studiert. Twitter-Profil: @soydasena LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/asena-soydas/

Veranstaltungen

KI-Kompetenzen für die Verwaltung, am 7. Dezember 2022 um 13:30 - 16:45
Claudia Jach (Open Knowledge Foundation)

Claudia Jach (Open Knowledge Foundation)

Claudia Jach ist Politikwissenschaftlerin und führt beim Prototype Fund die Begleitforschung durch. Der Prototype Fund ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das von der Open Knowledge Foundation Deutschland betreut und ausgewertet wird. Einzelpersonen und kleine (interdisziplinäre) Teams können finanzielle und ideelle Unterstützung für die Erprobung von Ideen sowie die Entwicklung von Open-Source-Anwendungen in den Bereichen Civic Tech, Data Literacy, IT-Sicherheit und Software-Infrastruktur erhalten.  Twitter @prototypefund

Veranstaltungen

Keine Veranstaltung gefunden.
Daniel Biecker (Stadt Marburg)

Daniel Biecker (Stadt Marburg)

Daniel Biecker arbeitet im Fachdienst Digitalisierung der Universitätsstadt Marburg. Er leitet das Teilprojekt Automatisierung im Projekt Total Digital und arbeitet virtuell zusammen mit seinen Kolleg*innen aus 6 verschiedene Städten bei „digitale Kommune@Hessen im virtuellen competenz Center (VCC) von Total digital. Sein bisheriger Schwerpunkt lag in der Automatisierung und Datenanalyse für Industrie 4.0. Jetzt steht die Automatisierung bei Verwaltungsabläufen im Fokus, ob es hier wohl schon für 4.0 reicht? 

Veranstaltungen

Nutzungsanalyse und Nutzerzufriedenheit bei Onlinediensten: Welche Auswertungen machen Sinn?, am 7. Dezember 2022 um 13:30 - 16:45
Dr. Anne Mollen (AlgorithmWatch)

Dr. Anne Mollen (AlgorithmWatch)

Als Senior Policy & Advocacy Manager widmet sich Anne bei AlgorithmWatch schwerpunktmäßig den Bereichen ADM und Nachhaltigkeit, ADM am Arbeitsplatz sowie ADM im öffentlichen Sektor – Letzteres mit einem Fokus auf unsere Arbeit auf deutscher Ebene. Sie hat an der Universität Bremen zu Technologien und Medienpraktiken in zunehmend digitalen Demokratien promoviert und in verschiedenen Projekten zum Zusammenhang von digitalen Medientechnologien, Gesellschaft und Demokratie geforscht.  Twitter @AnMollen 

Veranstaltungen

Automatisierte Verwaltungsleistungen – Präventive Maßnahmen, um Risiken und Diskriminierungen vorzubeugen und Vertrauen zu schaffen, am 7. Dezember 2022 um 13:30 - 16:45
Dr. Birgit Scheer (Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein)

Dr. Birgit Scheer (Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein)

Dr. Birgit Scheer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein (KBV). Seit 2002 forscht, berät und schult sie als Expertin für digitale Barrierefreiheit in verschiedenen Projekten rund um die Themen Mensch-Maschine-Interaktion, Design für Alle und berufliche Teilhabe. Im vom Bund aus Mitteln des Ausgleichsfond geförderten Projekt „Teilhabe 4.0“ ist sie in der Projektleitung für die Entwicklung eines Schulungskonzepts für Trainer*innen für digitale Barrierefreiheit und die Entwicklung sowie Bereitstellung einer Toolbox für eine barrierefreie digitale Arbeitswelt verantwortlich. Das Projekt wird gemeinsam mit der BAG SELBSTHILFE in Kooperation mit dem Fachgebiet Rehabilitationstechnologie der TU Dortmund durchgeführt. https://www.xing.com/profile/Birgit_Scheer7 https://www.linkedin.com/in/birgit-scheer-37170b249/

Veranstaltungen

Die Web Accessibility Directive der Europäischen Union: Wie können die Rückmeldemechanismen zu bestehenden digitalen Barrieren erfolgreich umgesetzt werden?, am 7. Dezember 2022 um 13:30 - 16:45
Dr. Karen Verbist (Stadt Marburg)

Dr. Karen Verbist (Stadt Marburg)

Karen Verbist leitet den Fachdienst Digitalisierung der Universitätsstadt Marburg seit 2017. Zusammen mit dem Team Digitalisierung steht jeden Tag die Digitalisierung der Stadtverwaltung im Fokus. Schwertpunkte liegen in Projekten für elektronische Akten, digitale Aktenpläne und Online-Angebote für Bürger*innen und Unternehmen. 6 Städte in Hessen haben sich zusammengeschlossen als „digitale Kommune@Hessen“ und arbeiten gemeinsam in den Bereiche OZG-Umsetzung und Verwaltungsdigitalisierung. Marburg ist eine davon. Das durch das Land Hessen geförderte Projekt eGovSAD wird von Karen Verbist geleitet und entwickelt für alle hessischen Kommunen. https://www.linkedin.com/in/k-verbist-digitalisierung/ 

Veranstaltungen

Nutzungsanalyse und Nutzerzufriedenheit bei Onlinediensten: Welche Auswertungen machen Sinn?, am 7. Dezember 2022 um 13:30 - 16:45
Dr. Nassrin Hajinejad (Kompetenzzentrum Öffentliche IT)

Dr. Nassrin Hajinejad (Kompetenzzentrum Öffentliche IT)

Dr. Nassrin Hajinejad beschäftigt sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Öffentliche IT mit der werteorientierten Gestaltung interaktiver Systeme und ihrer Wirkung auf das Erleben und die Tätigkeiten im öffentlichen Raum. Sie hat Digitale Medien studiert und an der Universität Bremen im Bereich Mensch-Computer-Interaktion promoviert.

Veranstaltungen

Digitalkompetenz – Lernkultur, Innovation und Wissensmanagement im Check, am 7. Dezember 2022 um 13:30 - 16:45
Dr. Sarah Fischer (Bertelsmann Stiftung)

Dr. Sarah Fischer (Bertelsmann Stiftung)

Sarah Fischer arbeitet als Project Manager für das Projekt „Ethik der Algorithmen“ bei der Bertelsmann Stiftung. Sie ist Autorin u.a. einer Diskursanalyse über Algorithmen und KI und der Studie „Was Deutschland über Algorithmen weiß und denkt“. Zuvor hat sie sich als Postdoktorandin im Graduiertenkolleg „Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt“ an der Universität Münster mit dem Thema Vertrauen in Suchmaschinen befasst. Im selben Graduiertenkolleg promovierte sie zum Thema Vertrauen in Gesundheitsangebote im Internet. Twitter-Profil: @_sarah_fischer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sarah-fischer-BSt

Veranstaltungen

KI-Kompetenzen für die Verwaltung, am 7. Dezember 2022 um 13:30 - 16:45
Dr. Susanne Dirks (TU Dortmund)

Dr. Susanne Dirks (TU Dortmund)

Dr. Susanne Dirks ist seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Rehabilitationstechnologie an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund. Als Expertin für digitale Barrierefreiheit und inklusive Technologieentwicklung erforscht sie die Auswirkungen von Digitalisierungsprozessen auf die Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigungen. Im EU-geförderten Projekt ‚UPowerWAD‘ ist sie als Projektleitende für Ermittlung von ‚Best Practices‘ für die Gestaltung der Rückmeldemechanismen und die darauf basierende Entwicklung eines Model-Curriculums für die Schulung und Weiterbildung von Mitarbeitenden öffentlicher Einrichtungen und Nutzenden mit Beeinträchtigungen verantwortlich. http://www.rt.fk13.tu-dortmund.de/cms/de/Fachgebiet/Wissenschaftliche-Mitarbeiter_innen/Mitarbeiter_innen/Dr_-Susanne-Dirks.html https://www.linkedin.com/in/susanne-dirks-559a09224/

Veranstaltungen

Die Web Accessibility Directive der Europäischen Union: Wie können die Rückmeldemechanismen zu bestehenden digitalen Barrieren erfolgreich umgesetzt werden?, am 7. Dezember 2022 um 13:30 - 16:45
Francesca Giacco (Prototype Fund)

Francesca Giacco (Prototype Fund)

Francesca Giacco ist studentische Mitarbeiterin und unterstützt die Projektbetreuung beim Prototype Fund. Sie studiert Data Science for Public Policy.

Veranstaltungen

Keine Veranstaltung gefunden.

Jana Plomin (Fraunhofer FOKUS - Open User Lab)

Jana Plomin berät, gestaltet und evaluiert als wissenschaftliche Mitarbeiterin innovative Projekte und Formate innerhalb der öffentlichen Verwaltung, wie beispielsweise Innovationslabore oder Fellowships. Gemeinsam mit Verwaltungsmitarbeitenden entwickelt das Open User Lab (https://www.fokus.fraunhofer.de/de/dps/labore/openuserlab) auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene E-Learning-Formate. Im Rahmen des eGovCampus ist Jana Plomin an der Konzeption des Moduls „Open Data Literacy“ beteiligt, zur Steigerung der Datenkompetenz innerhalb des öffentlichen Sektors. Twitter: @janaplomin

Veranstaltungen

Digitalkompetenz – Lernkultur, Innovation und Wissensmanagement im Check, am 7. Dezember 2022 um 13:30 - 16:45
Jaouhara Zouagui (Fraunhofer FOKUS)

Jaouhara Zouagui (Fraunhofer FOKUS)

Jaouhara Zouagui unterstützt das Projekt Qualifica Digitalis im Rahmen Ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für offene Kommunikationssysteme (FOKUS). Sie hat Recht für die öffentliche Verwaltung (LL.M.) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin studiert. Während ihres Studiums widmete sie sich insbesondere der Bearbeitung rechtlicher Themen zur digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung. Seit 2020 bringt sie ihre verwaltungswissenschaftliche und juristische Expertise in verschiedenen Projekten des Geschäftsbereiches Digital Public Services ein.

Veranstaltungen

Digitalkompetenz – Lernkultur, Innovation und Wissensmanagement im Check, am 7. Dezember 2022 um 13:30 - 16:45
Julia Meisner (Gesellschaft für Informatik)

Julia Meisner (Gesellschaft für Informatik)

Julia Meisner ist Referentin für Politik und Wissenschaft bei der Gesellschaft für Informatik e.V. Hier führt sie seit 2020 mit Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft verschiedene interdisziplinäre Projekte durch, die unter anderem Leitlinien für ethische KI-Entwicklung in die Praxis bringen, die Vielfalt junger KI-Forschung sichtbar machen und insgesamt zu einer lebenswerten digitalisierten Gesellschaft beitragen möchten.

Veranstaltungen

Wenn aus Wünschen messbare Anforderungen werden: Wie lässt sich die Perspektive des Themenfeldes Usability und User Experience (UUX) im Rahmen der öffentlichen Vergabe besser berücksichtigen?, am 7. Dezember 2022 um 13:30 - 16:45
Juliane Schmeling (Fraunhofer FOKUS)

Juliane Schmeling (Fraunhofer FOKUS)

Juliane Schmeling ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut FOKUS im Geschäftsbereich Digital Public Services. Ihr Schwerpunkt liegt im Bereich öffentlicher Steuerungssysteme und -mechanismen im Zuge der digitalen Transformation. Sie leitete im Forschungsprojekt Qualifica Digitalis die Arbeitspakete zur Untersuchung der Qualifizierungsbedarfe in den Fachdomänen IT Steuerung / IT Service sowie in der Sozialverwaltung und zur Strategieentwicklung in der berufsbegleitenden Weiterbildung in der öffentlichen Verwaltung.

Veranstaltungen

Digitalkompetenz – Lernkultur, Innovation und Wissensmanagement im Check, am 7. Dezember 2022 um 13:30 - 16:45
Lukas Baumann (TU Dortmund)

Lukas Baumann (TU Dortmund)

Lukas Baumann ist seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Rehabilitationstechnologie an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte sind die digitale Barrierefreiheit sowie die Partizipation und das Empowerment von Menschen mit Behinderung im Kontext von Digitalisierungsprozessen. Im EU-geförderten Projekt ‚UPowerWAD‘ ist er zusammen mit Frau Dirks für die Ermittlung von ‚Best Practices‘ für die Gestaltung der Rückmeldemechanismen und die darauf basierende Entwicklung eines Model-Curriculums für die Schulung und Weiterbildung von Mitarbeitenden öffentlicher Einrichtungen und Nutzenden mit Beeinträchtigungen verantwortlich. http://www.rt.fk13.tu-dortmund.de/cms/de/Fachgebiet/Wissenschaftliche-Mitarbeiter_innen/Mitarbeiter_innen/Lukas-Baumann.html https://www.linkedin.com/in/lukas-baumann-063bb4228/

Veranstaltungen

Die Web Accessibility Directive der Europäischen Union: Wie können die Rückmeldemechanismen zu bestehenden digitalen Barrieren erfolgreich umgesetzt werden?, am 7. Dezember 2022 um 13:30 - 16:45
Matthias Spielkamp (Algorithm Watch)

Matthias Spielkamp (Algorithm Watch)

Matthias ist als Mitgründer und Geschäftsführer von AlgorithmWatch maßgeblich dafür verantwortlich, dass die NGO mit der Theodor-Heuss-Medaille ausgezeichnet wurde und für einen Grimme Online Award nominiert war. Er ist Mitglied der Initiative Global Partnership on Artificial Intelligence (GPAI), Vorstandsmitglied bei Reporter ohne Grenzen, Mitglied des Kuratoriums von Stiftung Warentest, im Beirat des Whistleblower-Netzwerks und im Fachausschuss Kommunikation/Information der Deutschen UNESCO-Kommission. Matthias war Sachverständiger in Anhörungen des Europarats, des EU-Parlaments und des Bundestags. Er ist Herausgeber der Automating Society Reports und Autor von Büchern zu Algorithmen, KI und Automatisierung, zur Zukunft des Journalismus und des Urheberrechts sowie zur Internet Governance. Seine journalistischen Beiträge sind in MIT Technology Review, Die Zeit oder auch brand eins erschienen. Twitter @spielkamp 

Veranstaltungen

Automatisierte Verwaltungsleistungen – Präventive Maßnahmen, um Risiken und Diskriminierungen vorzubeugen und Vertrauen zu schaffen, am 7. Dezember 2022 um 13:30 - 16:45

Nina Bewig (Land Berlin)

Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung, Land Berlin

Veranstaltungen

Automatisierte Verwaltungsleistungen – Präventive Maßnahmen, um Risiken und Diskriminierungen vorzubeugen und Vertrauen zu schaffen, am 7. Dezember 2022 um 13:30 - 16:45

Patrick Schweizer (Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer)

Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer

Veranstaltungen

Verwaltungsinternes "Open Government": Von der "Säule" Zusammenarbeit zum Kulturwandel?, am 7. Dezember 2022 um 13:30 - 16:45
Peter Kuhn (fortiss)

Peter Kuhn (fortiss)

Peter Kuhn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am fortiss, dem Landesforschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme, und Promotionsstudent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Florian Matthes für Softwareengineering betrieblicher Informationssysteme (sebis) der Technischen Universität München. Er forscht zu proaktiven Verwaltungsleistungen und plattformorientierten IT-Infrastrukturen im öffentlichen Sektor. Peter Kuhn ist Mitglied des N3GZ.

Veranstaltungen

How to Government as a Platform in Deutschland?, am 7. Dezember 2022 um 13:30 - 16:45
Prof. Dr. Simon Nestler (TH Ingolstadt & Gesellschaft für Informatik)

Prof. Dr. Simon Nestler (TH Ingolstadt & Gesellschaft für Informatik)

Simon Nestler beschäftigt sich seit Abschluss seines Studiums der Informatik im Jahr 2006 mit dem Themenfeld der Mensch-Computer-Interaktion. Ein besonderer Fokus seiner Forschung und Lehre liegt dabei auf dem öffentlichen Sektor, insbesondere auf dem Zivil- und Katastrophenschutz. Die von ihm geleitete Nestler UUX Consulting GmbH begutachtet außerdem behördliche Fachverfahren in Bezug auf Gebrauchstauglichkeit und Barrierefreiheit. Sein Anfang 2022 veröffentlichter Praxisleitfaden zu menschzentrierter Digitalisierung stellt dieses Wissen nun in kompakter Form für Beschäftige in Bund, Ländern und Kommunen zur Verfügung. https://u-ux.de https://www.linkedin.com/in/simonnestler

Veranstaltungen

Wenn aus Wünschen messbare Anforderungen werden: Wie lässt sich die Perspektive des Themenfeldes Usability und User Experience (UUX) im Rahmen der öffentlichen Vergabe besser berücksichtigen?, am 7. Dezember 2022 um 13:30 - 16:45
Sebastian Haselbeck (Bundeskanzleramt)

Sebastian Haselbeck (Bundeskanzleramt)

Sebastian Haselbeck ist Politikwissenschaftler und hat überdies Public Policy mit internationalem Schwerpunkt studiert. Nach seinem Studium wirkte er an verschiedenen Stellen im digitalpolitischen Berlin mit.2016 trat er in den Dienst des Bundesinnenministeriums und begleitete dort den Start der Teilnahme Deutschlands an der Open Government Partnership (OGP). Seit 2018 ist er als Referent im Bundeskanzleramt zuständig für Grundsatzfragen des offenen Regierungshandelns, die Koordinierung der Teilnahme Deutschlands an der OGP und ist zudem Mitglied der OECD-Arbeitsgruppe zu Open Government.

Veranstaltungen

Verwaltungsinternes "Open Government": Von der "Säule" Zusammenarbeit zum Kulturwandel?, am 7. Dezember 2022 um 13:30 - 16:45

Stefanie Hecht (Fraunhofer FOKUS - Open User Lab)

Seit 2015 ist Stefanie Hecht als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) in den Bereichen E-Government, Open Government und Open Data tätig. In Projekten mit Industrie und öffentlicher Verwaltung auf EU-, Bundes- und Landesebene beschäftigt sie sich vor allem mit der User Experience und Barrierefreiheit digitaler Lösungen. Zudem ist sie Leiterin des Open User Lab (https://www.fokus.fraunhofer.de/de/dps/labore/openuserlab). Neben der menschenzentrierten Gestaltung digitaler Lösungen entwickelt das Open User Lab auf die Öffentliche Verwaltung zugeschnittene E-Learning-Formate sowie Organisationsentwicklungsprojekte. Twitter: @spreehecht

Veranstaltungen

Wenn aus Wünschen messbare Anforderungen werden: Wie lässt sich die Perspektive des Themenfeldes Usability und User Experience (UUX) im Rahmen der öffentlichen Vergabe besser berücksichtigen?, am 7. Dezember 2022 um 13:30 - 16:45