„Open“ Data Governance Framework am Beispiel Berlin Betül Özdemir (Senatskanzlei Berlin) Mehr lesen »
AI4Democracy: Wie können wir KI nutzen, um unsere Demokratie zu stärken und mehr Bürger:innen an der Gestaltung unserer Gesellschaft teilhaben zu lassen? Sarah Delahaye (Make.org) Mehr lesen »
Der digitale Staat: Intuitiv nutzbar, einfach und barrierefrei? Robin Pfaff (Staatskanzlei Schleswig-Holstein), Sinan Akkurt (Possible) und Gerrit Hoffschulte (//* Alle Wetter GbR ) Mehr lesen »
Kompetenz- und Personalentwicklung in Zeiten von Digitalisierung – wie können digitale Lernangebote für die behördliche Fort- und Weiterbildung genutzt werden? Philipp Kuscher, Ayleen Siegemund (Stein-Hardenberg Institut – SHI) & Luca Mollenhauer (FITKO) Mehr lesen »
Sozioökonomische Faktoren in Digitalen Zwillingen der Infrastruktur Marcel Schneuer & Marie Blüml (iRights.Lab GmbH) Mehr lesen »
Trendscanning und Trendmanagement in der öffentlichen Verwaltung: Erkennung und Analyse zukünftiger Trend- und Technologieentwicklungen Anna Frische, Leonie Zetzen & Frank Herold (Deutsche Bundesbank) Mehr lesen »
Kollaborativ in die Umsetzung und Weiterentwicklung – Servicestandard für die digitale Verwaltung Martin Jordan, Robert Tiedt & Stefan Matanovic (DigitalService des Bundes) Mehr lesen »
Linked Open Data – Vernetzte Verwaltung für vernetzte Daten Julia Schabos (Senatsverwaltung für Finanzen Berlin), Klemens Maget und Max Eckert (Open Data Informationsstelle Berlin – ODIS) Mehr lesen »
Netzwerke vernetzen für die digitale Transformation der Verwaltung Theresa Amberger, Ann-Cathrin Riedel (NExT e. V.), Liadán Sage & Christian Weidner (Kompetenzzentrum Öffentliche IT – ÖFIT) Mehr lesen »
Vom Code zum Service: Wie können Open Source-Lösungen von der Öffentlichen Verwaltung einfach genutzt werden? Lea Beiermann & Janou Feikens (Zentrum Digitale Souveränität - ZenDiS) Mehr lesen »