WANN?

07. Dezember 2022

WO?

Digital und von überall!

Jetzt voranmelden »

Workshop einreichen

Die PIAZZA 2022 besteht aus digitalen Workshops, die Menschen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft einbringen und gestalten. Die Frist zur Einreichung von Workshops ist am 04. Juli abgelaufen. Ab Anfang September veröffentlichen wir hier die ausgewählten Workshops. Interessierte Personen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft können sich dann für die Teilnahme an einzelnen Workshops bewerben. Mit einer Voranmeldung können Sie Sich über den Start der Anmeldephase informieren lassen. Die PIAZZA 2022 findet am 07. Dezember 2022 digital statt.

WANN?
07. Dezember 2022
WO?
Digital und von überall! Jetzt voranmelden »

Ihr Weg zum Workshop

Einreichungsfrist für Workshopvorschläge

04. Juli 2022

Reichen Sie bis zum 04. Juli Ihre Workshop-Idee über das unten stehende Formular ein.

Auswahl der Workshops

August 2022

Wir geben Bescheid, ob Ihr Workshop für die PIAZZA ausgewählt wurde.

Inhaltliches Sparring

Oktober 2022

Wir tauschen uns mit Ihnen über Ziele & Aufgaben Ihres Workshops aus und geben Feedback zu Ihren Ideen.

Auswahl der Teilnehmenden

Oktober 2022

Nach Anmeldeschluss wählen Sie mit uns die Teilnehmenden für Ihren Workshop aus.

Ihr Workshop

07. Dezember 2022

Showtime! Wir freuen uns auf Ihren Workshop auf der PIAZZA 2022.

Wichtige Hinweise zu Ihrem Workshop

Bitte lesen Sie diese Hinweise, bevor Sie einen Workshop-Vorschlag einreichen! Sollten Fragen offen bleiben, schreiben Sie uns an info@piazza-konferenz.de.

Das genaue Ergebnis Ihres Workshops steht Ihnen frei. Erarbeiten Sie gemeinsam etwas Konkretes (gerne auch als Entwurf), das die Debatte im jeweiligen Themenfeld um Details und neue Perspektiven bereichert und einen Schritt weiterbringt: Beispielsweise konkrete Problemdefinitionen, Anforderungskataloge, Architekturskizzen, Prototypen, Forschungsfragen, Policy-Ideen, Maßnahmenpläne und Handreichungen, konkrete Kooperationsmöglichkeiten zwischen Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung oder Ähnliches. Hauptsache, Sie haben sich nicht nur nett unterhalten.

Ihr Workshop soll Ihnen und Ihrem Anliegen nutzen: Entweder haben Sie eine Gestaltungsidee, die Sie mit Menschen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft teilen, kritisch prüfen und verfeinern möchten. Oder Sie haben eine Gestaltungsfrage, die Sie mit einschlägigen Menschen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft beantworten möchten.

Nehmen Sie Sich lieber eine kleine, überschaubare Aufgabenstellung vor und vermeiden Sie zu große Fragestellungen (à la „Wie gelingt die Verwaltungsdigitalisierung?“). Fragen Sie Sich am besten schon bei der Einreichung Ihrer Workshop-Idee, ob sich Ihre Aufgabenstellung in eindeutige und bearbeitbare (Teil)Fragen herunterbrechen lässt. Je konkreter und überschaubarer die Fragestellungen, desto größer die Wahrscheinlichkeit für zufriedenstellende Ergebnisse.

Für Ihren Workshop stehen Ihnen insgesamt 2 Stunden und 45 Minuten Zeit zur Verfügung. In dieser verfügbaren Zeit sollten Sie auch kurze Pausenzeiten einplanen. Der einleitende Impulsvortrag darf maximal 15 Minuten dauern, damit Sie viel Zeit für die Arbeit mit den Teilnehmenden haben. Der Schwerpunkt des Workshops liegt klar auf der Interaktion.

Neben dem Videokonferenzsystem (Microsoft Teams) stellen wir Ihnen ein digitales Whiteboard (Conceptboard) für die Arbeit in Ihrem Workshop bereit. Nutzen Sie nur in dringenden Fällen weitere Tools, um die Teilnehmenden und die Sicherheitseinstellungen ihrer Computer nicht zu überfordern.

Sie planen die Inhalte und den Ablauf Ihres Workshops und moderieren ihn selbstständig (gerne auch mit mehreren Personen). Wir unterstützen Sie mit

  1. inhaltlichem Sparring: Wir tauschen uns mit Ihnen im Vorfeld inhaltlich zu Ihrem Workshop-Thema aus und geben Ihnen Feedback zur Schärfung der Fragestellungen. Der zweistündige Termin für die Besprechung wird im Zeitraum 10.10. – 04.11.22 stattfinden.
  2. einem Workshop-Template: Auf Ihrem digitalen Whiteboard bereiten wir ein standardisiertes Template vor, mit dem sich die meisten Workshops gut strukturieren und durchführen lassen. Sie können Ihr Whiteboard natürlich auch selbst vorbereiten, wenn Sie spezifische Methoden anwenden oder den Ablauf ganz anders strukturieren wollen.
  3. technischem Support: Während Ihres Workshops ist eine Person im Workshop-Raum anwesend, die die Videokonferenztechnik für Sie bedient (z.B. Break-Out Räume öffnet & schließt, Teilnehmende auf Räume verteilt usw.). Zusätzlich führen wir mit Ihnen im Vorfeld einen Technik-Check durch.

Sie beginnen Ihren Workshop mit einem maximal 15-minütigen Impulsvortrag, der in Ihr Thema und die Aufgabenstellung Ihres Workshops einführt. So haben alle Teilnehmenden eine gemeinsame Wissensbasis.

Die Konferenzteilnehmenden bewerben sich mit einem kleinen Fragebogen für Ihren Workshop. Sie können zusätzlich gezielt passende Teilnehmende einladen. Auch wir helfen dabei mit. Gemeinsam mit Ihnen wählen wir eine einschlägige Teilnehmendengruppe aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Wissenschaft für Ihren Workshop aus. Sie können von den Teilnehmenden also hohes Interesse und unterschiedlich gelagertes Vorwissen erwarten.

An Ihrem Workshop werden maximal 15 Personen teilnehmen, damit sie wirklich intensiv interagieren können. Die genaue Zahl hängt von den Bewerbungen und den Beschränkungen Ihrer Workshop-Methoden ab.

Die Workshops finden geschlossen und unter Chatham-House-Regel statt, um eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen. In einem kurzen Nachbericht veröffentlichen wir zentrale Ergebnisse Ihres Workshops auf der Konferenz-Website, insofern keine gewichtigen Gründe dagegen sprechen.

Für die Planung und Durchführung Ihrer Session zahlen wir kein Honorar. Wir bieten Ihnen den organisatorischen Rahmen für Ihren Workshop und machen auf Ihre Ergebnisse aufmerksam.