Vom Code zum Service: Wie können OS-Lösungen von der ÖV einfach nachgenutzt werden?

Lösungen auf Basis von Open-Source-Software sind eine unverzichtbare Grundlage aktueller IT und gewinnen auch im Bereich der öffentlichen Verwaltung an Bedeutung. Quelloffene Software, die modifiziert und nachgenutzt werden kann, reduziert die Abhängigkeit der ÖV von einzelnen IT-Herstellern, Allerdings sind bei der Nutzung von Open Source auch Herausforderungen zu meistern.

Linked Open Data – Vernetzte Verwaltung für vernetzte Daten

Angesichts steigender Erwartungen an eine moderne, digitale und transparente Verwaltung steht die öffentliche Hand vor der Herausforderung, ihre Daten auf ein neues Qualitätsniveau zu heben. Eine Veröffentlichung gemäß den LOD-Prinzipien stellt dafür einen nachhaltigen und zukunftsweisenden Weg dar.

Das war die PIAZZA 2022

Konferenzprogramm der PIAZZA 2022

Liadán Sage und Jan Hendrik Gräfe vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) berichten von der zweiten Ausgabe der PIAZZA-Konferenz.

Das war die PIAZZA 2021

Konferenzprogramm der PIAZZA 2021

Am 02. Dezember fand die erste PIAZZA-Konferenz statt. Über 100 Teilnehmer:innen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft arbeiteten an Fragen des digitalen Staates und der digitalen Gesellschaft.