Vom Code zum Service: Wie können OS-Lösungen von der ÖV einfach nachgenutzt werden?

Lösungen auf Basis von Open-Source-Software sind eine unverzichtbare Grundlage aktueller IT und gewinnen auch im Bereich der öffentlichen Verwaltung an Bedeutung. Quelloffene Software, die modifiziert und nachgenutzt werden kann, reduziert die Abhängigkeit der ÖV von einzelnen IT-Herstellern, Allerdings sind bei der Nutzung von Open Source auch Herausforderungen zu meistern.
Der digitale Staat: Intuitiv nutzbar, einfach und barrierefrei?

„In Deutschland gleichen Verwaltungsportale Kraut und Rüben. Mal ist der Login links oben, mal rechts unterhalb der Kopfzeile. Designs sind nicht ähnlich, jedes Bundesland hat sich künstlerisch selbst verwirklicht.“
Netzwerke vernetzen für die digitale Transformation der Verwaltung

„Im Verwaltungsbereich ist es fast schon überlebenswichtig, auch mal rauszukommen und sich inspirieren zu lassen – vor allem, wenn man Transformation macht, wo man gerade noch am Anfang steht.“
Kompetenz- und Personalentwicklung in Zeiten von Digitalisierung – wie können digitale Lernangebote für die behördliche Fort- und Weiterbildung genutzt werden?

Die Teilnehmer:innen tauschten sich über digitale Lernformate für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung und spezifisch über die Weiterentwicklung des eGov-Campus aus.
Linked Open Data – Vernetzte Verwaltung für vernetzte Daten

Angesichts steigender Erwartungen an eine moderne, digitale und transparente Verwaltung steht die öffentliche Hand vor der Herausforderung, ihre Daten auf ein neues Qualitätsniveau zu heben. Eine Veröffentlichung gemäß den LOD-Prinzipien stellt dafür einen nachhaltigen und zukunftsweisenden Weg dar.
Das war die PIAZZA 2022

Liadán Sage und Jan Hendrik Gräfe vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) berichten von der zweiten Ausgabe der PIAZZA-Konferenz.
Workshop-Rückblick: „Nutzungsanalyse und Nutzerzufriedenheit bei Onlinediensten“

Jens Tiemann berichtet vom Potenzial der Auswertung von Nutzungsdaten, Nutzungsverhalten und Kund:innenfeedback.
Der lernende, digitale Staat: Lernkultur, Wissensmanagement und Innovation

Digitalkompetenzen sind ein integraler Bestandteil eines erfolgreichen digitalen Transformationsprozesses. Eines der drei zentralen Handlungsfelder der neuen Digitalstrategie der Bundesregierung ist der “Lernende, digitale Staat“.
KI-Kompetenzen: Wie wir die doppelte Chance für die Verwaltung nutzen

Die digitale Verwaltung von Morgen braucht heute Kompetenzen für den Einsatz von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz. Jetzt bietet sich dazu eine doppelte Chance.
Das war die PIAZZA 2021

Am 02. Dezember fand die erste PIAZZA-Konferenz statt. Über 100 Teilnehmer:innen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft arbeiteten an Fragen des digitalen Staates und der digitalen Gesellschaft.
Workshop-Rückblick: „Digitale Datenaustauschverfahren & „Once-Only“ mit mehr Leben füllen“

Vom Workshop zu Digitalen Datenaustauschverfahren und „Once Only“ von Kathleen Jennrich berichtet Jens Tiemann.