Die Piazza 2021 fand als eintägige Online-Veranstaltung am Donnerstag, 2. Dezember statt. Das Programm war unterteilt in den Ostarkaden, den Westarkaden und der Flaniermeile. Die 6 Workshops in den Arkaden zielten auf die strukturierte Erarbeitung konkreter Ergebnisse entlang verschiedener Fragestellungen. Für die Teilnahme an den Workshops war eine Kurzbewerbung erforderlich. In der Flaniermeile gab es ein durchgängiges Rahmenprogramm mit Möglichkeiten zur Vernetzung und zum fachlichen Austausch.
Einen Rückblick gibt es in unserem Blog: Das war die PIAZZA 2021
9:40 Uhr
Workshop
10:00 – 11:30 Uhr
Laura Isabel Büttner (Amt für IT und Digitalisierung, Senatskanzlei Freie und Hansestadt Hamburg)
Workshop
10:00 – 11:30 Uhr
Kathleen Jennrich (Nationaler Normenkontrollrat, Bundeskanzleramt)
Themenraum
10:40 – 11:45 Uhr
Josef Attmann, Dr. Andreas Kugel, Michael Riedmüller (OK Lab Karlsruhe)
Workshop
11:50 – 13:20 Uhr
Dr. Jens Klessmann (Fraunhofer FOKUS), Ernesto Ruge (Open Knowledge Foundation Deutschland), Gloria Vokmann (Stadt Köln), Christian Horn (GovData), Christian Wittig (GovData)
Workshop
11:50 – 13:20 Uhr
Felix Köhler, Jan Reddehase, Holger Deutschmann, Christian Peters (Land Berlin, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales)
Lightning Talks & Diskussion
12:40 – 14:05 Uhr
Anika Krellmann (KGSt), Christian Nähle (Do-FOSS). Erfahren Sie mehr »
Andreas Sorge (BMBF). Erfahren Sie mehr »
Christine Schröder & Juliane Schmeling (Fraunhofer FOKUS). Erfahren Sie mehr »
Alina Lorenz (IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit). Erfahren Sie mehr »
Workshop
14:15 – 15:45 Uhr
Nelly Clausen & Dr. Mirko Tobias Schäfer (Utrecht Data School / Universität Utrecht)
Workshop
14:15 – 15:45 Uhr
Dr. Benjamin Seibel & Victoria Boeck (Technologiestiftung/CityLAB Berlin)
Themenraum
14:40 – 15:45 Uhr
Anja Lüttmann & Anne Kruse (Technologiestiftung/CityLAB Berlin)
15:45 Uhr